.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
REPARATUR: Entweder Sie lassen das Motoröl ab, oder Sie stellen das Quad so schräg wie auf Foto 1. Dann bauen Sie die rechte Fußraste ab. Wenn Sie das liebevoll machen wollen, bauen Sie vorher noch den Bremsbowdenzug (bei Quads mit Trommelbremse vorn) ab, aber der kann auch dran bleiben, die Fußraste muß später nur ein Stückchen zur Seite geschoben werden. Als nächstes muß der Kupplungsbowdenzug abgebaut werden. Am besten Sie Schrauben dazu die Einstellschraube am Kupplungshebel am Lenker ganz rein, und den Einstellmechanismus am Betätigungshebel am Motor ganz nach oben, sodass soviel Spiel wie möglich im Kupplungsbowdenzug ist. Dann haken Sie den Kupplungsbowdenzug am Betätigungshebel am Motor aus. Dann bauen Sie den Halter für den Kupplungsbowdenzug vom Motor ab (2 x Schraube mit 8er Kopf). Als nächstes lösen Sie die restlichen 8er Schrauben mit denen der rechte Motordeckel befestigt ist. (Foto 2) Nehmen Sie den Motordeckel ab. Dabei wäre dann die Fußraste im Weg. Achtung ! Auf der Kubelwelle (Foto 3, gelbe Markierung) steckt ein kleiner Stöpsel mit Feder (Foto 3 gelber Kreis). Der fällt beim Abnehmen des Motordeckels herunter. Der muß später bei der Montage wieder in das Loch in der Kurbelwelle gesteckt werden. Nun muß die Betätigungsplatte der Kupplung abgebaut werden (Foto 3, roter Kreis) Dazu müssen die 4 Schrauben (10er Kopf) gelöst werden. Auf jeder Schraube steckt hinter der Betätigungsplatte eine Feder. Daher nicht erst 1 Schraube ganz lösen und dann die nächste, sondern alle Schrauben gleichmäßig peu a peu lösen, und am Schluß die Betätigungsplatte festhalten, damit nicht alles auseinanderfällt. Die gelösten Schrauben nicht aus der Betätigungsplatte herausnehmen, sondern die Betätigungsplatte mitsamt Schrauben und Federn abnehmen (Foto 4). Der eigentliche Kupplungskorb wird jetzt noch von der großen Mutter in der Mitte (die vorher von der Betätigungsplatte verdeckt war) festgehalten. (Foto 5, gelbe Markierung) Diese Mutter mit einem Meissel lösen. Die Mutter samt Unterlegscheibe abnehmen. Jetzt nehmen Sie den Kupplungskorb (Foto 5, roter Kreis) mitsamt den 6 Belagscheiben, den 6 Metall-Mitnehmerscheiben und der Druckplatte vom Motor ab (Foto 6). Achtung ! Lassen Sie nicht alles auseinanderfallen, sondern merken sich ob die 1 Scheibe eine Belagscheibe oder eine Mitnehmerscheibe ist. Die Mitnehmerscheiben aus Metall haben eine Innenverzahlung, die Belagscheiben außen Zacken. Die Kupplung besteht abwechselnd aus je 1 Mitnehmerscheibe aus Metall und eine Belagscheibe, insgesamt je 6. Die Belagscheiben haben kleine Vertiefungen (Schlitze). Wenn bei ihren alten Belagscheiben diese Vertiefungen nicht mehr vorhanden sind (oder die Beläge gar nicht mehr vorhanden sind) ist die Kupplung verschlissen. Nehmen Sie die Belagscheiben heraus und ersetzen sie durch neue. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Die 6 Mitnehmerscheiben, die 6 Belagscheiben und die Kupplungsglocke wieder zusammen zu setzen ist etwas fummelig, aber irgendwann geht es. Die Mutter die die Kupplungsglocke festhält, ziehen Sie mithilfe von Hammer + Meissel wieder fest. Die 4 Schrauben (mit den Federn) der Betätigungsplatte ziehen Sie wieder Stück für Stück schön gleichmäßig fest. Vergessen Sie nicht den Stöpsel mit der Feder in die Kubelwelle zu stecken. Verwenden Sie eine neue Dichtung wenn Sie den Motordeckel wieder anbauen. Stellen Sie die Kupplung nicht zu stramm ein. Der Betätigunshebel am Motor muß (wenn die Kupplung nicht betätigt wird) etwas Spiel haben. Der Kupplungsbowdenzug darf also nicht schon im unbetätigten Zustand unter Spannung sein.