Müritz Elde Wasserstraße Etappe 5 von Neustadt-Glewe bis Grabow
Abenteuer in Mecklenburg-Vorpommern
Tel: 038731/471167
Mobil: 0175/8908998
Müritz Elde Wasserstraße
Etappe 5 von Neustadt-Glewe nach Grabow
Wir beraten Sie gerne persönlich. Telefon: 038731/471167, Mobil: 0175/8908998
Abenteuer in Mecklenburg-Vorpommern
Müritz - Elde - Wasserstraße (MEW) von Plau am See bis Dömitz bzw. Schwerin
Die Müritz - Elde - Wasserstraße verbindet auf ca. 120 Km Dömitz an der Elbe über Eldena, Grabow, Neustadt Glewe, Parchim und Lübz mit Plau am See. Ursprünglicher Zweck war rund um den Plauer See gefällte Bäume zum Sägewerk nach Lübz (das noch als verkohlte Ruine am Ufer steht) transportieren zu können, bzw. eine Verbindung von der Ziegelei in Malliß zur Elbe zu schaffen, die nicht zollpflichtig über brandenburgisches Gebiet verlief. Irgendwann wurden dann diese beiden Teilstücke miteinander verbunden, und über die Störwasserstraße auch gleich eine Verbindung zum Schweriner See geschaffen.
Über den Plauer See hinaus geht es dann weiter über Malchow am Fleesensee und die Müritz bis nach Berlin.
Mit unserer Kanuvermietung betreuen wir die gesamte Wasserstraße, die wir in 8 Tagesetappen aufgeteilt haben. Selbstverständich ist das keine zwingende Vorgabe, sondern Sie können mit ihrer Kanutour an jeder beliebigen Stelle starten.
Obwohl auf Grund der Schleusen keine nennenswerte Strömung vorhanden ist, ist es doch sinnvoll stromabwärts, also vom Plauer See in Richtung Dömitz zu Paddeln, weil man nur dann an einigen Stellen in parallel verlaufende, nur mit einem Kanu befahrbare Nebenarme abbiegen kann. Solche Nebenarme gibt es zwischen Lübz und Parchim, Parchim und Matzlow, sowie Grabow und Eldena. Ab Eldena ist auch eine 3 tägige Kanutour - Runde über die Alte Elde zur Löcknitz, nach einem Umtragestück auf der Elbe stromabwärts bis Dömitz und von dort auf der MEW zurück nach Eldena möglich. Details erfahren Sie HIER. Zwischen dem Stördreieck (dem Abzweig nach Schwerin) und Neustadt - Glewe verläuft die MEW durch die ehemaligen Fischteiche der Lewitz, die heute Vogelschutzgebiet sind. Ungefähr am Stördreieck zweigt auch die Alte Elde von der MEW ab, und fließt hinter den Fischteichen in Richtung Neustadt - Glewe. Leider verläuft ein Stück in Rohren, sodaß man dort nicht Kanu fahren kann. Aber über Nebenkanäle kann man (mehr oder weniger) am Jagdschloß Friedrichsmoor vorbei zum (mit einem Kanu) schiffbaren Teil der Alten Elde gelangen, und ihre Kanutour könnte sogar über solche Kanäle bis zum Schloß nach Ludwigslust führen.
In Malliß gibt es heute noch eine Ziegelei, der ehemalige Hafen wird aber nicht mehr genutzt und ist nur noch mit kleinen Booten erreichbar. Da kann man dann ein halb versunkenes Schiffswrak besichtigen. Im nicht weit entfernten Neu Kaliß steht direkt an der Schleuse ein riesiges ehemailges Fabrikgelände, welches schon in diversen Filmen als spektakuläre Kulisse gedient hat.
Eine Verbindung zur Ostsee gibt es leider nicht. Der Versuch eine Verbindung über den WALLENSTEINGRABEN oder die NEBEL zur Ostsee herzustellen ist Theorie geblieben. Man könnte auf die Idee kommen vom Schweriner See aus sein Kanu bei Raben - Steinfeld ca. 1 Km zum Pinnower See (der über das Mühlenfließ eine Verbindung zur Warnow und so nach Rostock hat) umzusetzen. Aber die dann unvermeidlichen ca. 1,6Km auf dem Mühlenfließ sind auch nicht die wahre Freude.
Unser Kanu Verleih Station befindet sich in Lübz. Ein bei uns gemietetes Kanu können wir zu jedem Punkt an der MEW anliefern. Auch Personen- und Gepäcktransport sind möglich.
Im Folgenden haben wir die von uns für eine Kanutour vorgeschlagenen Tagesetappen detailliert beschrieben. Auf dieser Seite die Etappe von Neustadt-Glewe nach Grabow.
In unserer Karte haben wir Städte rot eingezeichnet, Schleusen grau, und alles andere grün. Wenn Sie auf den jeweiligen Punkt in der Karte klicken, werden weitere Informationen und Fotos angezeigt.
man günstig minimal beschädigte Produkte kaufen kann.
Am Ortsanfang von Grabow wird bei Km 90 die nächste Schleuse erreicht. Wenn Sie ihre Paddeltour ohne Übernachtung in Grabow fortsetzen wollen, fahren Sie durch die Schleuse. Wenn Sie jedoch in Grabow in einem Hotel übernachten wollen, sollten Sie vor der Schleuse links abbiegen. So gelangen Sie zum Anleger vom HOTEL KANURAST mitten in Grabow, wo wir gerne Verleih Kanus anliefern bzw abholen können. Leider endet dieser Wasserlauf kurz nach dem Hotelanleger an einer imposanten stillgelegten Mühle, die nicht umtragen werden kann. Um vom Hotel aus weiter zu Paddeln, müssen Sie also zurück zur Schleuse und durch diese hindurch.
In Grabow gibt es alles was man so braucht, 2 Tankstellen, Supermärkte, Gaststätten, Cafes und einen Bahnanschluß der eine geschmeidige Besichtigung des Schlosses Ludwigslust ermöglicht, falls Sie die Option mit dem Kanu dort hin zu fahren verschmäht haben. Die kleine aber sehenswerte Altstadt hat erstaunlicherweise den 2. Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden. Ziemlich am Ende von Grabow, in Sichtweite der Brücke der Bundesstraße, befindet sich eine Anlegestelle. Das ist der optimale Ausgangspunkt für einen Stadtbummel, und dort sollten Sie zur Weiterfahrt in das schöne Altwasser umsetzen.
Um sich vorher zu stärken, lädt ein Eiscafe direkt am Ufer zur Rast ein. Zum Umsetzen tragen Sie ihr Kanu am Eiscafe vorbei zum Parkplatz des dahinter befindlichen Altersheimes. Dort können Sie an einer rutschigen Stelle, die nicht irgendwie ausgeschildert ist, und wo sich kein Anleger befindet, in den Eldearm einsetzen der früher die Mühle angetrieben hat.
Eine Zeltmöglichkeit gibt es in Grabow nicht, die gibt es erst ein paar Kilometer weiter in Fresenbrügge.
Um sich die nächste Etappe anzusehen, klicken Sie bitte HIER.
Wenn Sie die beschriebene Strecke als Tagestour Paddeln möchten, können Sie für € 118,00 einen GUTSCHEIN kaufen. Für mehrtägige Paddeltouren, oder andere Strecken sehen Sie bitte in unsere PREISLISTE.
16 Km von Neustadt-Glewe bis Grabow:
Für Tagestouren liefern wir die Kanus aus unserem Kanuverleih im Hafen von Neustadt-Glewe an.
Bald hinter Neustadt-Glewe führt die Müritz - Elde - Wasserstraße unter der Straßenbrücke von Neustadt-Glewe nach Klein Laasch hindurch. Kurz danach zweigt nach rechts wieder das Altwasser ab (34). Vom Abzweig bis zur Hechtsforthschleuse verläuft das Altwasser zwar in einer vorbildlichen Flußaue, aber das ist im Sommer oft verkrautet, und die Wasserqualität insgesamt auch wenig überzeugend. Außerdem hat die Wasserstraße auf diesem Abschnitt auch den schöneren Verlauf, sodaß wir hier ausnahmsweise mal empfehlen ihre Kanutour auf der Wasserstraße fortzusetzen.
Ab dem Abzweig verläuft die Wasserstraße nämlich etwas höher am östlichen Waldrand entlang, sodaß man von dort sehr schöne Ausblicke über die Flußaue auf den dahinter liegenden Wald hat. Und natürlich waren auch die Wälder links und rechts der MEW zu DDR Zeiten Militärgebiete.
Ca. 1,5 Km nach dem Abzweig des Altwassers mündet von links der Brenzer Kanal ein. Wenn man bei der vorigen Etappe bei der Dütschower Brücke in den Oberlauf des Brenzer Kanals umgesetzt hätte (was keine gute Idee gewesen wäre), würde man hier wieder heraus kommen.
Direkt an der Einmündung ist ein schöner Sandstrand (35) der zumindest zum Baden, wenn nicht zum Zelten einlädt. Dort stellen wir auch (wie man auf dem Foto sehen kann) manchmal eines unserer GLAMPING Zelte auf, und hier können wir Kanus unserer Kanuvermietung anliefern und abholen.
Noch mal ca. 1,6 Km weiter stehen links und rechts von der MEW eine Art Portale, die aussehen wir die Fundamente einer ehemaligen Brücke. Tatsächlich wird dort aber der Bach Bek in einem Düker unter der Wasserstraße hindurch geführt. Nur ca. 500m östlich im Wald befindet sich der
aus ca. 5 Häusern bestehende, malerische Ort Wabel (36), der einen Spaziergang wert wäre.
Nochmal ca. 1,8 Km weiter überquert eine alte Straßenbrücke (37) die MEW. Gleich dahinter hat die Dorfjugend ein tolles Tarzanseil in eine alte Eiche gehängt, sodaß man sich vom Hochufer aus in´s Wasser schwingen kann.
Wenn man dort mal sein Kanu Kanu sein lässt, dem Weg über die Brücke nach Westen folgt, das Altwasser auf einer weiteren Brücke überquert, erreicht man nach ca. 700m den Waldrand. Dort folgt man dem Weg am Waldrand entlang in Richtung Süden und erreicht so nach ca. 1 Km eine richtige (kleine) Sanddüne (38 / Foto). Da könnte man ein PICKNIK machen (das wir gerne dort oder woanders für Sie vorbereiten) und die Aussicht genießen.
Bei Km 85 wird dann die Hechtforthschleuse und das dazugehörige historische Wasserkraftwerk erreicht (39). Gleich hinter der Schleuse, gegenüber der Einmündung des Altwassers befand sich mal ein schöner Wasserwanderrastplatz mit Hafen. Aber das ganze Gelände ist nun Privatbesitz und kein Anlegen mehr möglich. Der Sage nach musste der jetzige Eigentümer sogar Fördermittel an das Land zurückzahlen, um den ehemaligen dortigen Wasserwanderrastplatz schließen zu können.
Ganz in der Nähe der Hechtsforthschleuse befindet sich eine schöne Furt, die immer für viel Freude bei den Besitzern von Geländewagen sorgt, die unsere hier verlaufende OFFROADTOUR gebucht haben.
Kurz vor der Schleuse Grabow befindet sich auf dem linken (östlichen) Ufer nochmal eine kleine Bucht mit Sandstrand. Unsichtbar auf dem gegenüber liegenden Ufer befindet sich das Waldbad Grabow, was man an schönen Sommertagen auch deutlich hören kann. Und hinter dem Waldbad befindet sich die Fabrik, wo die "Grabower Küsschen" hergestellt werden. Früher waren das Negerküsse, heute ist das Schaumgebäck. In der Fabrik gibt es übrigens einen Werksverkauf, wo