Müritz Elde Wasserstraße Etappe 1 von Plau am See bis Lübz
Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Bobziner Schleuse, Junggesellenabschied Kanu, Kanutour, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Bobziner Schleuse, Wasserkraftwerk Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Wasserwanderrastplatz, Kuppentin Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Hubbrücke Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Fahrgastschifffahrt, Malchow Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Lenz, Malchow, Teamevent, Incentive
Abenteuer in Mecklenburg-Vorpommern
Tel: 038731/471167
Mobil: 0175/8908998
Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Bobziner Schleuse, Wasserkraftwerk, Weisin
Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Lenzer Höh, Petersdorfer See
Müritz Elde Wasserstraße
Etappe 1 von Plau am See nach Lübz
Abenteuer in Mecklenburg-Vorpommern
Wir beraten Sie gerne persönlich. Telefon: 038731/471167, Mobil: 0175/8908998
Müritz - Elde - Wasserstraße (MEW) von Plau am See bis Dömitz bzw. Schwerin
Die Müritz - Elde - Wasserstraße verbindet auf ca. 120 Km Dömitz an der Elbe über Eldena, Grabow, Neustadt Glewe, Parchim und Lübz mit Plau am See. Ursprünglicher Zweck war rund um den Plauer See gefällte Bäume zum Sägewerk nach Lübz (das noch als verkohlte Ruine am Ufer steht) transportieren zu können, bzw. eine Verbindung von der Ziegelei in Malliß zur Elbe zu schaffen, die nicht zollpflichtig über brandenburgisches Gebiet verlief. Irgendwann wurden dann diese beiden Teilstücke miteinander verbunden, und über die Störwasserstraße auch gleich eine Verbindung zum Schweriner See geschaffen.
Über den Plauer See hinaus geht es dann weiter über Malchow am Fleesensee und die Müritz bis nach Berlin.
Mit unserer Kanuvermietung betreuen wir die gesamte Wasserstraße, die wir in 8 Tagesetappen aufgeteilt haben. Selbstverständich ist das keine zwingende Vorgabe, sondern Sie können mit ihrer Kanutour an jeder beliebigen Stelle starten.
Obwohl auf Grund der Schleusen keine nennenswerte Strömung vorhanden ist, ist es doch sinnvoll stromabwärts, also vom Plauer See in Richtung Dömitz zu Paddeln, weil man nur dann an einigen Stellen in parallel verlaufende, nur mit einem Kanu befahrbare Nebenarme abbiegen kann. Solche Nebenarme gibt es zwischen Lübz und Parchim, Parchim und Matzlow sowie Grabow und Eldena. Ab Eldena ist auch eine 3 tägige Kanutour - Runde über die Alte Elde zur Löcknitz, nach einem Umtragestück auf der Elbe stromabwärts bis Dömitz und von dort auf der MEW zurück nach Eldena möglich. Details erfahren Sie HIER.
Zwischen dem Stördreieck (dem Abzweig nach Schwerin) und Neustadt - Glewe verläuft die MEW durch die ehemaligen Fischteiche der Lewitz, die heute Vogelschutzgebiet sind. Ungefähr am Stördreieck zweigt auch die Alte Elde von der MEW ab, und fließt hinter den Fischteichen in Richtung Neustadt - Glewe. Leider verläuft ein Stück in Rohren, sodaß man dort nicht Kanu fahren kann. Aber über Nebenkanäle kann man (mehr oder weniger) am Jagdschloß Friedrichsmoor vorbei zum (mit einem Kanu) schiffbaren Teil der Alten Elde gelangen, und ihre Kanutour könnte sogar über solche Kanäle bis zum Schloß nach Ludwigslust führen.
In Malliß gibt es heute noch eine Ziegelei, der ehemalige Hafen wird aber nicht mehr genutzt und ist nur noch mit kleinen Booten erreichbar. Da kann man dann ein halb versunkenes Schiffswrak besichtigen. Im nicht weit entfernten Neu Kaliß steht direkt an der Schleuse ein riesiges ehemailges Fabrikgelände, welches schon in diversen Filmen als spektakuläre Kulisse gedient hat.
Eine Verbindung zur Ostsee gibt es leider nicht. Der Versuch eine Verbindung über den WALLENSTEINGRABEN oder die NEBEL zur Ostsee herzustellen ist Theorie geblieben. Man könnte auf die Idee kommen vom Schweriner See aus sein Kanu bei Raben - Steinfeld ca. 1 Km zum Pinnower See (der über das Mühlenfließ eine Verbindung zur Warnow und so nach Rostock hat) umzusetzen. Aber die dann unvermeidlichen ca. 1,6Km auf dem Mühlenfließ sind auch nicht die wahre Freude.
Unser Kanu Verleih Station befindet sich in Lübz. Ein bei uns gemietetes Kanu können wir zu jedem Punkt an der MEW anliefern. Auch Personen- und Gepäcktransport sind möglich.
Im Folgenden haben wir die von uns für eine Kanutour vorgeschlagenen Tagesetappen detailliert beschrieben. Auf dieser Seite die Etappe von Plau am See nach Lübz.
 
In unserer Karte haben wir Städte rot eingezeichnet, Schleusen grau, und alles andere grün. Wenn Sie auf den jeweiligen Punkt in der Karte klicken, werden weitere Informationen und Fotos angezeigt.
Plauer See - Lübz
Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, Dömitz, Schwerin Kanu, Kanuvermietung, Müritz, Elde, Wasserstraße, MEW, Plauer See, Plau am See, Lübz, WWR, Kuppentin, Dömitz, Schwerin
                                                                 Etappe 1:      21 Km von Plau am See bis Lübz:
Obwohl der Name Plau am See ja darauf schließen lässt, daß die Stadt am Seeufer liegt, ist dem nicht so, sondern Plau am See liegt ein Stück landeinwärts. Der Plauer See ist bei bestimmten Windverhältnissen bekannt für ungünstige Wellen. Da sollte man besser in Ufernähe mit dem Kanu fahren. Der nördlichste Zipfel des Sees darf übrigens überhaupt nicht befahren werden.
Rund um den Plauer See gibt es 6 Campingplätze. Hotels gibt es in Lenz am Ostufer, Bad Stuer am Südende und natürlich in Plau am See. Wenn ihnen auch mal der Sinn nach alternativen Bewegungsmöglichkeiten steht, können Sie sich ja unsere FLEESENSEE BUNKER CHALLENGE  ansehen. Das ist eine Orientierungswanderung durch die Ruinen einer riesigen Munitionsfabrik zwischen Lenz und Malchow, die nach den 2. Weltkrieg (nicht vollständig) gesprengt wurde.
Kanus aus unserer Kanuvermietung können wir zu jedem Ort am Plauer See anliefern. Wenn man in seinem Kanu auf dem See die Orientierung verloren hat, muß man nur danach Ausschau halten wo die meissten Boote, insbesondere Fahrgastschiffe fahren. Die fahren nämlich von Plau im Westen einmal quer über den See nach Lenz im Osten und dann weiter nach Malchow und über den Fleesensee bis Waren an der Müritz. Vom See aus ist von der Stadt zunächst nichts zu sehen, außer der betonnten Einfahrt in die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) mit dem kleinen Leuchtturm und dann die neue Uferpromenade mit Fischbuden, Restaurants und den Anlegestellen für die Fahrgastschifffahrt. In Plau am See gibt es diverse Supermärkte, eine Tankstelle und sogar einen Kletterwald, aber schon lange  keinen  Bahnanschluß  mit  Personenverkehr mehr.  Die Anreise  kann  also  nur mit  dem  Auto  oder  per  Bus  erfolgen.
Sobald  man unter der Brücke der B 103 mit dem Kanu durch gepaddelt ist, läßt der Trubel nach und man gelangt zur Attraktion von Plau, der kleinen Hubbrücke, und kurz darauf an die Schleuse Plau (Punkt 1 in der Karte). Hier ist unser Kilometer 0. Bis Dömitz sind es von hier aus ca. 120Km.
6Km weiter führt die Kanutour zur Schleuse Barkow (2). Diese Schleuse ist (wie viele andere auch) eine Selbstbedienungsschleuse. Am Anleger vor der Einfahrt befindet sich ein blauer Hebel (der auch für Kanufahrer ohne auszusteigen erreichbar ist). Wenn man daran zieht wird die Schleuse geöffnet. Dann fährt man in die Schleuse hinein, und zieht an einem weiteren blauen Hebel. Die Schleuse schließt sich, und (je nachdem) hebt oder senkt sich der Wasserspiegel und schlußendlich wird das Ausfahrtstor geöffnet. Für Notfälle gibt es dann noch einen roten Hebel, der alles zum stoppen bringt. Da es sich bei der MEW um eine Bundes-Wasserstraße handelt, haben an Schleusen Motorboote immer Vorfahrt, egal wer zuerst dort war. Aber andererseits passen ein paar Kanus ja immer noch mit in die Schleuse rein.
Kurz nach der Schleuse befindet sich eine schöne Wiese (3), die Gelegenheit zum Picknick, oder auch zum "wilden Camping" bietet (was ja bei einer Kanutour auch erlaubt ist). Zu dieser Wiese gibt es sogar eine Zufahrtsmöglichkeit für PKW (dann ist aber das "Wildcampen" nicht mehr erlaubt). Wer es nicht ganz so einsam mag, Paddelt noch ein paar Kilometer weiter, bis zum Wasserwanderrastplatz Bermundadreieck bei Kuppentin (5), Foto rechts.
Zunächst folgte die Wasserstraße dem Verlauf des Flusses, der etwas weiter nördlich in einer großen Schleife an Kuppentin vorbei fließt. Da gab es aber immer Probleme mit Flachstellen, sodaß schließlich ein neuer, direkterer Verlauf der Wasserstraße gebaut wurde, was aber eine neue Schleuse bei Bobzin erforderlich machte.
Beim Forsthaus Kuppentin trennen sich Altwasser und heutige Wasserstraße. Dort befindet sich die (schlecht erhaltene) Ruine einer ehemaligen Schleuse (4). Auch mit einem Kanu ist es aber wenig empfehlenswert hier auf dem Fluß bis Bobzin weiter Paddeln zu wollen, weil man da aufgrund zahlreicher umgefallener Bäume auch gleich zu Fuß gehen könnte.
Zwischen dem Wasserwanderrastplatz Bermudadreieck und der Bobziner Schleuse verläuft die Wasserstraße teilweise höher als die Umgebung. Hier befinden sich insbesondere auf der großen Insel zwischen Wasserstraße und nördlich verlaufendem Altwasser schöne Bruchlandschaften, moorige Wiesen (6) und sogar ein schwer zu findender historischer Burgwall.
Auf der linken Seite liegt ein altes Frachtschiff am Ufer, das früher als Wochenendhaus genutzt wurde, aber nun langsam verrostet. Wenn Sie wollen, können Sie dort anlegen und hinein gehen.
Kurz vor der Schleuse Bobzin befinden sich auf der rechten Seite einige Wochenendhäuser und ein schönes Tarzanseil für einen Schwung in´s Wasser. Bei Km 16 ist dann mit 7m Hub die höchste Schleuse Mecklenburgs erreicht, die Schleuse Bobzin (7), Foto links. Das dortige historische Wasserkraftwerk ist nach langem Kampf mit den Behörden seit einigen Jahren wieder in Betrieb, und im ehemaligen Schleusenwärterhaus kann man sehr entspannt Übernachten (siehe WOHNEN MIT WASSERKRAFT). Eigentlich sollte hier auch in einem der historischen Gebäude ein Cafe entstehen, was aber an Bedenken des Forstamtes gescheitert ist. Einen Fußweg von ca. 1,5Km Länge durch den Wald entfernt befindet sich eine schöne Badestelle am Weisiner See, und gegenüber das GUTSHAUS AM WALD, bei dem selbst die Bäume im Park unter Denkmalschutz stehen, und wo man sehr hochwertige Ferienwohnungen mieten kann.
Von unserer Kanuvermietung in Lübz bis Bobzin und zurück ist übrigens eine schöne Strecke für Anfänger. Gleich unterhalb der Schleuse mündet das Altwasser wieder in die Wasserstraße. Wenn man dort von der Wasserstraße abbiegt, sich an der nächsten Abzweigung links hält, 2 kleine Brücken und ein Stauwehr umträgt, gelangt man nach ca. 3Km auf den Passower See mit Badesteg und (geschlossenem) Schloßhotel (8). Weiter auf der MEW kommt man dann noch an einer schönen Picknickstelle (9) vorbei. Schon fast in Lübz befindet sich links vom Hauptarm eine große Insel, um die man (wenn man die Einfahrt findet) mit dem Kanu herum fahren kann. Kurz nach der Insel ist auf der rechten Seite die Zufahrt zum Industriehafen (allerdings ohne Industrie). Ungefährt gegenüber vom Industriehafen befinden sich die verkohlten Überreste des ehemaligen Sägewerkes, dessen Vorgänger einstmals Anlaß für den Bau der Wasserstraße war.
An dem kleinen Stausee vor der Schleuse Lübz (10), Foto rechts, befindet sich links hinter dem Rathaus der Stadtpark mit Bootsanleger. In Lübz gibt es 5 Supermärkte, 3 Tankstellen, mehrere Restaurants, 3 Hotels und 1 Brauerei. Es weiss zwar keiner wo Lübz liegt, aber von der  Brauerei hat wohl jeder biertrinkende Norddeutsche schon mal gehört. Die Brauerei kann besichtigt, und die Produkte gleich vor Ort probiert werden.
Überschüssiges Wasser fließt links an der Schleuse vorbei durch die ehemalige Mühle, wo heute die Sparkasse ihren Sitz hat. Bei größeren Booten kann übrigens die Straßenbrücke über die Schleuse um immerhin 50cm angehoben werden, was bei Autofahrern stets für viel Freude sorgt.
Unser Kanu Verleih befindet sich nicht direkt am Wasser, sondern ca. 500m entfernt am Ziegenmarkt 3. Da nicht immer jemand von uns vor Ort ist, ist telefonische Terminvereinbarung empfehlenswert. Dort starten übrigens auch unsere QUADTOUREN, falls ihnen mal der Sinn nach motorisierter Fortbewegung steht.

Um sich die nächste Etappe anzusehen, klicken Sie bitte HIER.

Wenn Sie die beschriebene Strecke als Tagestour Paddeln möchten, können Sie für € 70,00 einen GUTSCHEIN kaufen. 
Für mehrtägige Paddeltouren, oder andere Strecken sehen Sie bitte in unsere PREISLISTE.